Das Logo wurde uns freundlicherweise vom tpz, Vermerk auf das TPZ , Projektleitung Johanna Kirstein, zur Verfügung gestellt..

Unperfekt & wunderbar – so der Titel des Filmwettbewerbs: Für die „Filmfreakschule“ Andreanum, so die Hildesheim Allgemeine Zeitung, und für die „Filmfreakklasse“ 10 m gibt es keinen passenderen Titel für das Filmprojekt im Kunstunterricht.

Fünf Filme entstanden in fünf Gruppen, unperfekt, schräg, lustig, traurig mit Blick auf Jung und Alt in unserer Gesellschaft: einfach wunderbar! Storyboards wurden gezeichnet, Dialoge geschrieben, das IPad rundherum ausprobiert und künstlerische Effekte und Musik eingebunden.

Eine alte Frau (Hanne Kilian) kehrt ans Andreanum zurück und sieht sich selbst rückblickend in schwarz-weiß Szenen mit ihren Freunden. Magdalena Schindehütte, Doretha Friede und Henriette Jost spielen mit Rückblenden in die Vergangenheit.

Ein erfolgreicher IT-Manager (Joel Miethe) muss 27 Jahre nach seinem Abitur erfahren, dass sein Abschluss nicht gültig ist. Er kehrt ins Andreanum zurück und holt das Abitur nach und ist abschließend so begeistert vom „Leben“ in der Schule, dass er zum Direktor (Johannes Schrader) geht und bittet, als Quereinsteiger Mathematik unterrichten zu dürfen. Dieser Film mit dem Titel „Zurück in die Schule“ von Bengt Bürmann, Fredemar Bach, Johannes Schrader, Joel Miethe, Elia Petrassi und Linus Echte gewann den Jurypreis und den Preis der Zuschauer.

Berührend auch die Freundschaftsgeschichte „Alte Freunde“ von Darja Jarilin, Marina Chopov und Lissea Rump. Letztere präsentiert eine professionelle Kameraführung. Wie Alt und Jung sich beim Backen (Das beste Rezept) anfreunden, zeigen Johanna Rischmüller, Mia Faupel, Finja Walter, Heidi Knobel, Julia Salentin (Kamera) und Katharina Poppe.

Einen sehr bewegenden Film drehen Tim Praschl, Viktor Schmitz, Theo Stangl und Adrian Krebs. Ein älterer Mann erlebt in Träumen einen Flashback in die Zeit seiner Jugend mit harten Kriegserfahrungen. Er erlebt eine Reise in die Zukunft und trifft auf dem Schulhof des Andreanums auf eine ihm völlig unbekannte neue Zeit. Er kommt ins Gespräch mit dem Schüler Theo, der ihm erklärt, was E-Mails sind und ein Briefkasten nicht mehr an jeder Ecke zu finden ist.

Und wenn ihr wissen wollt, warum Marmeladenbrote und ein roter Regenschirm eine große Rolle spielen, dann schaut euch die Filme an.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Theaterpädagogischen Zentrum Hildesheim e.V . Das Zentrum und deren zuständige Projektleiterin Johanna Kirstein haben uns das Logo freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Scr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.