 |
 |
|
Der Blitz -Newsletter 35 | 17. Juli 2020 | www.andreanum.de | |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Blitz 35, Juli 2020
Liebe Schulgemeinde,
wenn man auf die Terminübersicht des letzten BLITZ schaut, ahnt man, mit welcher Wucht die Corona-Pandemie schulische Abläufe unterbrochen hat: Sitzungen des Schulvorstands und Sportturniere, Sommerkonzert und Betriebspraktikum, Projekttage und Ferienprogramm – das ist nur eine kleine Auswahl aus den Veranstaltungen, die wir aufgrund der Hygienebestimmungen absagen mussten.
Auch der Präsenz-Unterricht (ein Wort, das die Corona-Krise erst geboren hat) fiel wochenlang aus, bevor die Schüler*innen nach und nach in halben Lerngruppen und mit reduziertem Stundenplan wieder in ihre Schule zurückkehren konnten, ohne dass jedoch Sport-Unterricht oder AGs wieder stattfinden durften.
Das Szenario A des Kultusministers – der „eingeschränkte Regelbetrieb“ - sieht vor, dass der Unterricht nach den Sommerferien wieder in ganzen Lerngruppen angeboten wird; da die Abstandsregelung dann im Unterricht nicht mehr greifen kann, werden andere Hygienemaßnahmen stärkere Berücksichtigung finden müssen. Für den Fall sich verschlechternder Infektionsverläufe stehen dann die Szenarien B und C bereit, das (bis zu den Sommerferien bereits geltende) Wechselmodell oder sogar ein weiterer lokaler bzw. landesweiter Shutdown der Schulen. Inwiefern sich Corona auf unser Fahrtenkonzept auswirkt, können Sie im ersten Beitrag nachlesen.
Unsere schulorganisatorischen Entscheidungen haben sich in den letzten Monaten bewährt. Die Schüler*innen sind unter den schwierigen Umständen gut begleitet und angemessen versorgt mit Unterrichtsmaterialien über die sog. Home-Schooling-Phase gekommen, auch wenn es sicherlich immer wieder kleinere Reibungsverluste gegeben hat. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle vor allem zwei Gruppen: den Eltern, die plötzlich neue Rollen für ihre Kinder übernehmen und ausfüllen mussten (Aushilfslehrkräfte, Terminmanager, IT-Administrator…), sowie den Klassenlehrkräften, welche eine besondere Verantwortung zu tragen hatten. Ich habe hier ein weitgehend vertrauensvolles Zusammenwirken von Schule und Elternhaus wahrgenommen und erlebt.
Die digitalen Medien und die entsprechenden Voraussetzungen haben dabei eine große Bedeutung gespielt. Mit dem IServ-Modul stand uns glücklicherweise eine verlässliche, digitale Kommunikationslösung zur Verfügung, die in vielfacher Hinsicht – Mail, Aufgabenmodul, Messenger, Videokonferenz – genutzt werden konnte. Auch hier müssen wir noch nachbessern, aber ein Anfang ist gemacht. Über den sog. Digitalpakt haben wir iPads und Notebooks angeschafft, welche zukünftig von Schüler*innen ausgeliehen werden können, die im Home-Schooling über keine hinreichenden digitalen Endgeräte verfügen. In welche Richtung sich das Andreanum ansonsten im digitalen Lernen weiterentwickelt, können Sie unten nachlesen.
Nach den Sommerferien haben wir erstmals wieder einen 13. Schuljahrgang an unserer Schule, der im kommenden Frühjahr nach neun gymnasialen Schuljahren sein Abitur ablegen wird. Im personellen Bereich gibt es viele Veränderungen und in der Schulentwicklung stehen grundlegende Entscheidungen an, die sich z.T. durch den Corona-Shutdown verschoben haben. Ein dynamisches Schuljahr steht uns bevor.
Mein letzter Gedanke gilt der Vorsitzenden unseres Schulelternrates, Anika Arnold, die nach schwerer Krankheit am 11. April im Alter von nur 44 Jahren verstorben ist. Unseren Nachruf finden Sie am Ende des heutigen BLITZ. Wir werden Sie in bleibender Erinnerung und in unseren Herzen bewahren.
Ich wünsche allen, mit dem Andreanum verbundenen Leserinnen und Lesern einen erholsamen Sommer!
Herzlichst
|
|
|
 |
|
|
|
Klassen- und Studienfahrten bis zum Jahresende abgesagt
Zu den Höhepunkten eines Schuljahres gehören die Klassen- und Studienfahrten, die ganz besondere Erlebnisse und Erfahrungen in der Schulgemeinschaft ermöglichen. In diesem Jahr haben sich aber schon sehr früh in die Vorfreude darauf Ängste, Befürchtungen und Unsicherheiten angesichts der Corona-Pandemie gemischt. Lange haben wir gehofft, dass sich die Lage bis zum Herbst klärt und wir die Fahrten durchführen können, wenn auch unter veränderten Bedingungen.
Nun aber hat das Kultusministerium empfohlen, „angesichts der unvorhersehbaren Infektionslage und unter Berücksichtigung des aktuellen Infektionsgeschehens sowie veränderter Reiseroutinen mit Abstandswahrung und Hygienevorschriften, keine Klassenfahrten im Kalenderjahr 2020 durchzuführen“. Dem hat sich unser Schulträger angeschlossen, so dass nun alle geplanten Schulfahrten für dieses Kalenderjahr abgesagt worden sind.
Für die Klassenfahrten gibt es in den meisten Fällen bereits Ersatztermine im Frühjahr und Sommer 2021, für die Studienfahrten ist eine solche Verschiebung angesichts der Vorbereitungen und Durchführung der Abiturprüfungen leider nicht möglich. Für den betroffenen Jahrgang tut es uns sehr leid, dass diese Chance nicht genutzt werden kann, noch einmal die Gruppengemeinschaft der letzten Jahre zu erfahren und fremde Länder vor Ort zu erkunden.
Gleichzeitig bringt uns die Krise auch zum genaueren Nachdenken darüber, wie Studienfahrten in der Zukunft stärker nachhaltig und ökologisch verträglich gestaltet werden können. In diesem Sinne beginnt in diesen Tagen die Planung für die Fahrten des jetzigen 11. Jahrgangs.
|
|
 |
|
Ökologisch, regional, fair: Unser neuer Mensabetreiber
Nach den Sommerferien wird das Essensangebot in unserer Mensa von apetito catering übernommen. Unser neuer Anbieter genügt den Ansprüchen, die wir im Vorfeld formuliert haben: ökologisch und regional, nachhaltig und fair.
Die Schüler*innen können sich ihr Essen in Form eines Menüs individuell zusammenstellen.
Täglich gibt es die Auswahl zwischen zwei Hauptkomponenten und mehreren Beilagen zur freien Auswahl. Dabei werden Zucker und Salz weitgehend durch andere Gewürze und Kräuter ersetzt, Weißmehl- durch Vollkornprodukte. Die Schüler*innen des 5. Jahrgangs erhalten zudem Gelegenheit, mit ihren Klassenlehrkräften einmal kostenlos Probe essen zu gehen.
Über Bestell- und Abrechnungsmodalitäten werden wir noch rechtzeitig informieren.Wie der Start ins kommende Schuljahr im Ganztagsbereich aussieht, vermag zurzeit niemand zu sagen. Unser Anbieter steht aber in den Startlöchern und freut sich auf die Zusammenarbeit!
|
|
|
Digitale Weiterentwicklung des Andreanum
Schon seit längerer Zeit beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit der digitalen Weiterentwicklung des Gymnasium Andreanum und erstellt ein neues Medienbildungskonzept. Zurzeit werden noch die Beiträge der einzelnen Fachgruppen zusammengestellt, die gemeinsam mit weiteren Aspekten wie Medienscouts und „Handy-Ordnung“ ebenfalls in das Gesamtkonzept einfließen. Für den Anfang sollen jetzt die ersten Unterrichtsräume mit interaktiven Monitoren ausgestattet werden. Die darin integrierten Computer werden über IServ gesteuert, so dass man im Unterricht auf alle dort hinterlegten Inhalte und das Internet zugreifen kann. Dies wird in den Räumen geschehen, die schon „verkabelt“ sind: in den Kunst- und Musikräumen, im Raum H005 sowie in den beiden Konferenzräumen. In den beiden zuletzt genannten Räumen können sich dann schon alle Lehrkräfte mit den neuen Geräten vertraut machen, auch später können dort schulinterne Fortbildungen an den Geräten stattfinden.
Der erste Antrag im Rahmen des Digitalpakts wurde jetzt bewilligt:
Kultusminister Grant Hendrik Tonne persönlich überreichte am 4. Juni den Förderbescheid über 50.000 € für das Gymnasium Andreanum. Corona-bedingt fand die Übergabe nur in Anwesenheit von wenigen Beteiligten im Andachtsraum statt. Trotzdem wurde damit ein deutliches Zeichen gesetzt: Der digitale Ausbau startet, damit möglichst bald in allen Fach- und Klassenräumen mit einer einheitlichen Ausstattung leicht auf digitale Inhalte vom Schulbuch bis zu verschiedenen Internetressourcen zugegriffen werden kann.
Ein weiterer Ausbau ist, unabhängig vom Digitalpakt, ebenfalls bereits auf dem Weg: Anfang Februar wurden alle Räume des Gymnasium Andreanum für die Ausstattung mit WLAN ausgemessen. Auf diesen Vorarbeiten aufbauend beginnt in den Sommerferien die Ausstattung mit Accesspoints. Das ist Voraussetzung für die Nutzung der interaktiven Monitore, die nach und nach in den Räumen installiert werden.
|
|
|
Kooperation mit Eintracht Hildesheim
Ab dem kommenden Schuljahr haben wir eine Kooperation mit einem der größten Sportvereine Norddeutschlands, Eintracht Hildesheim. Als verlässlicher, gut aufgestellter und erfahrener Partner wird uns Eintracht Hildesheim vor allem im AG-Bereich sowie bei den Schwimmbegleitungen unterstützen. Wir freuen uns über diese neue Partnerschaft und hoffen auf eine lange, fruchtbare Zusammenarbeit!
|
|
|
Wettbewerbe
Im schulischen Kontext bieten Wettbewerbe den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit anderen Schulen zu messen, aber vor allem Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und zu zeigen, die im Unterricht nicht in gleicher Weise abgerufen werden können. Unabhängig von einer erfolgreichen Teilnahme erweitern Wettbewerbe deshalb Bildungshorizonte der Schüler*innen und sind deshalb unbedingter Bestandteil unserer Schulkultur am Andreanum.
In den letzten Wochen haben unsere Schüler*innen Rückmeldungen von verschiedenen Wettbewerben erhalten.

Den 1. Platz bei unserem schuleigenen Fotowettbewerb „Außer-schulisch“ erreichte Albertine Seidel aus der 6M:
„Jugend gestaltet“ ist ein kreativer niedersächsischer Kunstwettbewerb, der seit 1980 alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Der Wettbewerb ist pädagogisch anerkannt und steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne. Unter den 50 Arbeiten, die niedersachsenweit für eine Ausstellung in der „Galerie für Fotografie“ ausgewählt wurden, sind fünf Arbeiten aus dem Gymnasium Andreanum in Hildesheim: Wir gratulieren Amy-Jolie Niemczewski und Silas-Bjarne Pfahlert aus der 6L1 und Henry Ahrenhold aus der 6L2 herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Tim-Linus Nill aus der 9L2 gehört ebenso zu den Gewinnern wie Fritz Jahn aus dem eA Kurs Kunst (Q1).

Stellvertretend das Bild von Silas-Bjarne Pfahlert aus der 6L1:
Am diesjährigen Europäischen Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, nahmen vom Gymnasium Andreanum im Fachbereich Kunst 90 Schülerinnen und Schüler teil. Europaweit beteiligten sich 75.159 Schülerinnen und Schüler. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Bundesrat, dem Bundestag, der Friedrich Ebert Stiftung und der Kultusministerkonferenz.

Wir gratulieren Marina Chopov (7M) zu ihrem Bundespreis, einem handsignierten Buch von Angela Merkel. Das Siegerbild:
Aus der 6L2 gewinnen Charlotta Völkel einen Landespreis und Philipp Meyer eine ehrende Urkunde. Aus dem Kunstkurs 11.3 erreicht Carlotta Sandvoss einen Landespreis, Kai Simanski, Juliane Geisler, Katja Müller, Jakob Beck und Annika Kumar erhalten ehrende Urkunden.
Lara Hundertmark und Angelina Weingärtner aus der 8L1 haben mit ihrem Gedicht „Ich bin ein Star - holt mich hier raus!“, das ein Fußballspiel aus der Perspektive des Balls beschreibt, den 2. Platz beim Schreibwettbewerb des VfL Wolfsburg in Kooperation mit dem Duden-Verlag belegt. Ein Auszug:
Der letzte Nadelstich,
nun bin ich da, quicklebendig,
auf einmal roll ich durch den Raum,
in meinen großen Fußballtraum.
Ein Mann in Schwarz trägt mich heraus,
meine Verehrer begrüßen mich mit Applaus,
Mannschaften singen ihre Landeslieder,
der Mann in Schwarz legt mich nun nieder.
Auf einmal lieg ich da,
den berühmten Spielern nah.
Auf dem großen Fußballfeld,
vielleicht bin ich ja diesmal der Held. (…)
Weitere Platzierungen erreichten Laura Sperlich (2. Platz in der Kategorie „Kreatives“) sowie Carolin Gryschka (3. Platz in der Kategorie „Kommentar“), beide 8L1.
|
|
|
Collegeblöcke jetzt im Sekretariat erhältlich

Auf Anregung und Initiative von Herrn Wuttke (Vorstand des Schulelternrates) haben wir jetzt einen eigenen Collegeblock im Angebot, auf dessen Cover die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Schule zu sehen ist. Er signalisiert, dass es am Andreanum einiges zu entdecken gibt. Zunächst haben wir 100 Exemplare herstellen lassen, deren Verkaufspreis 2,50€ beträgt; der Freundeskreis unterstützt die Herstellung und den Verkauf der Blöcke finanziell – vielen Dank!
Die Collegeblöcke sind ab sofort im Sekretariat und bei besonderen Schulveranstaltungen (Tag der offenen Tür) erhältlich.
|
|
|
„Haus der Kunst“ wird saniert
Den Schüler*innen tropfte das Wasser zum Teil auf die Köpfe, Kunstwerke wurden unfreiwillig zu Aquarellgemälden…
Nun wird das Haus der Kunst trockengelegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach jahrelangen Problemen mit tropfendem Wasser wird das Dach saniert. Die Maßnahmen sind technisch aufwendig: Um die Ableitung der Regenwassermengen über die Metallrinnen zwischen den dreieckigen Dachaufbauten zu gewährleisten, wird in Richtung Stadtmauer eine zweite Entwässerung angelegt. Diese muss an das Kanalnetz angeschlossen werden. Weitere umfangreiche Metallarbeiten an den Rinnen zwischen den Dachaufbauten und weitere Dachdeckerarbeiten werden in den nächsten Wochen durchgeführt, bis zum Ende des Sommers sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
|
|
|

|
|
 |
|
Gymnasium Andreanum Hildesheim
Hagentorwall 17, 31134 Hildesheim, 05121 165910
gymnasium@andreanum.de, www.andreanum.de
Redaktion des Blitz: Dirk Wilkening/ Jörn Surborg |
|
 |
 |
|
Bestellen Sie den Blitz jederzeit mit diesem Link ab: Blitz-Abo kündigen |
|