Ressource Kulturerbe: Ausstellung zu Klimaschutz und Denkmalpflege im Gymnasium Andreanum Hildesheim
Podiumsdiskussion am Gymnasium Andreanum: Ressource Kulturerbe - Bestand und Denkmäler neu denken Mittwoch, 24.05.2023, 18:00 Uhr im Andachtsraum
Die Niedersächsiche Landesamt für Denkmalpflege lädt im Zusammenarbeit mit unserem Schulträger zu einer Podiumsdiskussion ein. Es diskutieren Frau Dr. Krafczyk (NLD), Frau Dr. Gäfgen-Track (Ev.-luth. Landeskirche Hannovers), Frau Prof. Dr. Franz (HAWK Hildesheim) und Schüler:innen des Gymnasium Andreanum.
Interessierte sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Schulhof kann zum Parken genutzt werden.
Zur Ausführlichen Information:
'Am 24. Mai 2023, um 18.00 Uhr, eröffnet die Ausstellung »Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken« im Gymnasium Andreanum Hildesheim mit einer Podiumsdiskussion mit der Präsidentin des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, Dr. Christina Krafczyk, Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Prof. Dr. Birgit Franz von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst und Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Andreanum.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in der öffentlichen Wahrnehmung allgegenwärtig. Denkmalpflege positioniert sich in diesem Kontext neu und bringt sich in die vielschichtigen gesellschaftlichen wie auch fachlichen Diskussionen ein. Für die Ausstellung »Ressource Kulturerbe« führen das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig ihre Erfahrungen in der Denkmalpflege und in der CO2-Einsparung zusammen. Die Wanderausstellung, die begleitende Internet-Plattform www.ressource-kulturerbe.de und viele weitere Angebote laden zum Dialog ein, um Denkmalpflege und Klimaschutz gemeinsam voranzubringen.
Ziel ist es, die Potenziale von Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung vor dem Hintergrund des Klimawandels und der daraus resultierenden Anforderungen an das Bauwesen sichtbar zu machen. Bestandsgebäude und Denkmäler haben nicht nur eine kulturelle, ideelle und damit gesellschaftliche Dimension als Orte historischer Identität, sondern sind auch ökonomische und ökologische Ressourcen. Diese Bedeutung sollte in Zukunft größeres Gewicht bekommen, da der Ressourcenverbrauch durch Neubau nachhaltig vermindert werden muss. Insbesondere Baudenkmale sind Vorbild für nachhaltiges Bauen – vor allem im Sinne von Dauerhaftigkeit, Robustheit und Ästhetik.
Dabei geht es auch um einen notwendigen Perspektivwechsel zur Vereinbarkeit von Denkmalpflege und Klimaschutz. Die Transferpotenziale der Denkmalpflege für eine klimagerechte Bauerhaltung und Umbaukultur sollen aufgezeigt werden – Denkmalpflege steht seit jeher für langfristige Werterhaltung und Dauerhaftigkeit, lange Nutzungsdauer und ganzheitliche Bewertungsansätze.
Programm:
Begrüßung und Grußworte von OStD i. K. Dirk Wilkening (Gymnasium Andreanum) und Dr. Christina Krafczyk (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Birgit Franz, HAWK, Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Dr. Christina Krafczyk und Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Andreanum
Um Anmeldung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Die Ausstellung wird vom 22. Mai bis 02. Juni im Gymnasium Andreanum gezeigt und danach weiter auf Wanderschaft durch Niedersachsen gehen. Eröffnet wurde sie am 28. November 2022 im Neuen Rathaus Hannover. Eine Preview war im Juni 2022 in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union im Rahmen des New European Bauhaus Festival in Brüssel zu sehen. Zuletzt wurde sie von Februar bis April 2023 an der TU Braunschweig gezeigt.
Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken
Ausstellung und Podiumsdiskussion
Wo: Gymnasium Andreanum, Hagentorwall 17, 31134 Hildesheim
Wann: Mittwoch, 24.05.2025, 18:00 Uhr