Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technik und Natur ergibt, erschließt sich nicht aus eigenen Alltagserfahrungen. Die Aufgabe des Faches besteht in der Vermittlung eines politischen und ökonomischen Grundwissens, auf dessen Basis Heranwachsende die Kompetenz entwickeln, sich in der Gesellschaft in den Subsystemen Politik und Wirtschaft zu orientieren, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und Probleme zu beurteilen, Entscheidungen zu treffen und sich öffentlich zu engagieren.

Der Unterricht fördert selbstständiges Lernen und vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein tragfähiges und anwendbares politisches und ökonomisches Grundwissen im Sinne einer breiten und vertieften Allgemeinbildung.

Leitbild der politischen und ökonomischen Bildung ist der mündige Bürger in unserer demokratischen Gesellschaft. Politische Mündigkeit ist aus der Sicht des Einzelnen eine Bedingung für erfolgreiche Partizipation; aus gesamtgesellschaftlicher Sicht ist sie zudem eine für die Erhaltung und Weiterentwicklung der demokratischen politischen Kultur und des demokratischen politischen Systems unerlässliche Zielperspektive schulischer Bildung.

In der Sekundarstufe II wird die im Sekundarbereich I begonnene Arbeit im Sinne eines Spiralcurriculums fortgeführt und intensiviert. Dies bedeutet, dass der auf vertiefte Allgemeinbildung, Entwicklung der allgemeinen Studierfä̈higkeit und Wissenschaftspropädeutik angelegte Unterricht nun die von den Schülerinnen und Schülern zuvor in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung erworbenen Kompetenzen erweitert und vertieft. Dazu müssen Schülerinnen und Schüler spezifische Kompetenzen in den Domänen Politik und Wirtschaft so erwerben, sodass sie Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft erkennen können.

Gegenstandsbereiche des Faches Politik-Wirtschaft:
Sekundarstufe I:

Jahrgang 8:

  • Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich
  • Konsumentscheidungen Jugendlicher

Jahrgang 9:

  • Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
  • Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

Jahrgang 10:

  • Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung
  • Europäische Union

Sekundarstufe II:

Einführungsphase/Jahrgang 11:

  • Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
  • Globale politische und ökonomische Prozesse
  • Der Fachunterricht der Einführungsphase im Fach Politik-Wirtschaft beinhaltet zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung Unterricht im Umfang von einer Wochenstunde

Jahrgang 12: 

  • Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

 Jahrgang 13:

  • Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
  • Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verpflichtungen