Im Dezember nahmen wir, die Klasse 6L1, mit unseren Klassenlehrern Frau Platz und Herrn Becker an dem Workshop „Speisen wie die Römer“ im Hildesheimer Stadtmuseum teil.
Zunächst bekamen wir dort einen kleinen Einblick in die Ausstellung und uns wurde z. B. an einem Modell der Aufbau eines römischen Hauses erklärt. Für unseren Workshop spielte v.a. das Triclinium eine wichtige Rolle, wo die Römer auf drei sofaähnlichen Liegen halb im Liegen aßen.
Vor allem aber wurde uns erläutert, was Hildesheim eigentlich mit den Römern zu tun hat. Denn es wurde hier am Galgenberg vor etwa 150 Jahren ein silbernes römisches Tafelgeschirr entdeckt, der so genannte Hildesheimer Silberfund. Das ist erstaunlich, weil die Römer offiziell gar nicht hier in der Gegend waren. Offensichtlich hatte ein römischer Beamter das Geschirr aus Spanien auf einer Reise mit hierhergebracht. Warum es aber in Hildesheim vergraben wurde, ist bis jetzt noch ein ungelöstes Rätsel. Das Original-Geschirr wird zwar in einem Museum in Berlin ausgestellt, aber eine große Vitrine mit Kopien der einzelnen Stücke gibt einen guten Eindruck über das Ausmaß des Fundes.
Die Hauptarbeit des Workshops fand dann in Gruppen statt. Die „Raum-Deko-Gruppe“ malte in Zweiergruppen zwei große Bilder als Wandgemälde. Die „Tischdeko-Gruppe“ gestaltete Mosaiken wie die Römer und deckte den Tisch mit silberähnlichem „Geschirr“, während die „Küchengruppe“ die Speisen zubereitete. Es wurden z. B. Salate, Fladenbrot, Ei, Quark, Joghurt und Früchte serviert. Die „Forschergruppe“ dokumentierte die Arbeiten und forschte zu bestimmten Fragen des Hildesheimer Silberfundes und des Stadtmuseums. Die letzte Gruppe war die „Theatergruppe“. Sie stellte eine Essensszene bei einem Gastmahl nach, bei der ganz viel von dem eingebaut wurde, was wir gelernt hatten. Interessant war, dass es sich für die Römer gehörte, immer weiter zu essen und alle angebotenen Gänge zu probieren. Zur Not musste zwischendurch eine Feder im Hals Erleichterung schaffen…
Am Ende führte die Theatergruppe das Stück auf, alle Gruppenergebnisse wurden präsentiert und natürlich wurde feierlich gespeist. Es war ein erlebnisreicher und spaßiger Tag im Hildesheimer Stadtmuseum.
Charlotte Buchhester (6L1)