Am 9. September 2025 diskutierten im Rahmen der Politikwoche der Oberstufe im Telemannsaal drei Gäste mit Schülerinnen und Schülern über die Frage „Sicherheit durch Aufrüstung?“.

Zu Gast waren Ministerpräsident a. D. Weil, Pastor Krügener (Martin‑Luther‑Gemeinde) und Kapitänleutnant Rohmann. Der Politik‑Leistungskurs Q2 hatte im Vorfeld Fragen vorbereitet; nach einer kurzen Einführung durch Frau Koßmann wurde an Herrn Surborg erinnert, der die Debatte iniitiert hatte.

 

Die drei Anfangsstatements der Gäste setzten unterschiedliche Akzente: Weil verwies auf den Russland‑Ukraine‑Krieg und wies auf die aktuelle Schwäche der Bundeswehr hin. Pastor Krügener forderte, Sicherheitsdebatten nicht nur militärisch zu führen und verwies auf die wachsende Gefahr durch Umweltkatastrophen. Kapitänleutnant Rohmann betonte den Modernisierungsbedarf der Streitkräfte und sprach sich für Veränderungen aus, die an die gesellschaftliche Situation angepasst sind.

Trotz klar auseinandergehender Positionen fanden die Diskutanten Berührungspunkte. Alle unterstrichen, dass Diplomatie neben militärischen Mitteln eine zentrale Rolle in der Konfliktlösung spielt.

Die Gäste verzichteten auf individuelle Schlussstatements, um den Schülerinnen und Schülern weitere Fragen zu ermöglichen. Bei der Debatte um ein 5‑Prozent‑Ziel der Verteidigungsausgaben kam es zwischen Weil und Krügener zu einer lebhaften, teils hitzigen Auseinandersetzung.

Politiklehrkräfte und Teilnehmende bewerteten die Veranstaltung als aufschlussreich und anregend. Einhellig wurde angemerkt, dass die zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreichte, um alle Punkte vertieft zu behandeln. Den Organisatorinnen und Organisatoren – insbesondere dem Politik‑Leistungskurs der Q2 und den betreuenden Lehrkräften – gilt großer Dank für eine spannende und tagesaktuelle Diskussion!

Christoph Levers