QR-Codes zur Schulgeschichte
Das Logo besteht aus dem Andreaskreuz und den Jahreszahlen 1225 und 1544. 1225 wurde die Schule erstmals urkundlich erwähnt. 1544 wurde die Schule evangelisch. Die Schule wurde unmittelbar neben der und in Verbindung mit der Andreaskirche errichtet und erhielt deshalb den Namen Andreasschule. Daraus bildete sich später der heutige Name Andreanum. Die Kirche und die Schule wurden nach dem Heiligen Andreas benannt. Der Heilige Andreas - zur Person Im Griechischen bedeutet Andreas “der Mannhafte”. Andreas ist der Bruder von...
Man läuft täglich an dem Engel im Haupttrakt vorbei. Fragt ihr euch nicht auch, welche Geschichte hinter diesem Engel steht? Es ist der Verkündigungsengel, der Maria verkündete, dass sie schwanger sei und Gottes Sohn erwarte. Deshalb gehört zu dieser Figur noch eine Marienfigur. Diese Verkündigungsgruppe entstand am Anfang des 15. Jh. und war bis 1945 außen an der Sakristei der Andreaskirche angebracht, der Verkündigungsengel links und die Marienfigur rechts. Aus Furcht vor Zerstörung durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg waren die Figuren der Andreaskirche im Laufe des...
1965, drei Jahre nach dem Einzug des Andreanum auf dem Gelände hinter dem Michaeliskloster, wurde das Telemann-Haus als Internat bezogen. Jeweils drei Schüler der Unter- und Mittelstufe teilten sich ein Zimmer. Die Oberstufenschüler hatten Einzelzimmer. Kinder, die nicht aus Hildesheim und Umgebung stammten, aber ein altsprachliches Gymnasium besuchen wollten, deren Eltern im Ausland waren oder aus anderen Gründen an einem regelmäßigen Schulbesuch gehindert wurden, konnten im Internat leben. Die dortigen Erzieher waren teilweise zugleich Lehrer der Schule. Durch die Eröffnung von neuen...
Der Gebäudekomplex wurde von Dieter Oesterlen aus Anlass eines Wettbewerbs für einen Neubau des Gymnasiums Andreanum im Jahr 1959 entworfen. Bei diesem Wettbewerb gewann er mit seinem Modell aus Gips den ersten Preis. Das Gelände der ehemaligen Abtei der Michaeliskirche und der mittelalterliche Hagentorwall begrenzten den Bereich für das Schulgelände. Die Konstruktion bestand aus vier Gebäuden: ein zweigeschossiger Fachklassentrakt mit Eingang, Verwaltung und Aussichtsflur, der sich auf der alten Stadtmauer befindet und die Stadtmauer ebenfalls als Wand nutzt; zwei dreigeschossige...