Politik
Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technik und Natur ergibt, erschließt sich nicht aus eigenen Alltagserfahrungen. Die Aufgabe des Faches besteht in der Vermittlung eines politischen und ökonomischen Grundwissens, auf dessen Basis Heranwachsende die Kompetenz entwickeln, sich in der Gesellschaft in den Subsystemen Politik und Wirtschaft zu orientieren, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und Probleme zu beurteilen, Entscheidungen zu treffen und sich öffentlich zu engagieren.
Von der aktuellen Thematik in der Ukraine, über das altbekannte Thema Corona bis hin zum Leben eines Abgeordneten: Über diese und weiter Themen der Politik und Wirtschaft kam Bundestagsabgeordneter Bernd Westphal am 29.03.2022 mit Schülerinnen und Schülern derPolitik Leistungskurse der Q1 in ein 90-minütiges Gespräch.
Demokratie aktiv erleben – unter diesem Motto haben die Schülerinnen und Schüler des Andreanums anlässlich der diesjährigen Landtagswahl am 9. Oktober am Schulprojekt „Juniorwahl 2022“ teilgenommen.
Mit einem ausführlichen Resümee und dem nachdenklichen Blick auf die Herausforderungen der einen, gemeinsamen (wirklichen) Welt endete am Freitag, 8. Juli 2022 die viertägige POLIS-Simulation. Vier spannende Tage aus Sicht der Schüler:innen mit einer insgesamt positiven Bilanz: „Wir hätten gern noch weiter weiter gemacht", so ein Schüler.