Am Abend des 23.01.2025 fand im Audimax der Universität Hildesheim der Science Slam zum Jubiläum statt – ein Event, das sowohl aktuelle als auch ehemalige AndreanerInnnen in großer Zahl anlockte. Die Atmosphäre war von Anfang an von einer ganz besonderen Energie geprägt, die zum Feiern des Andreanum einlud und zu Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern in vielfältiger Weise führte.
Eingerahmt wurden die Slams von einem selbst gedichteten Lied von SchülerInnen der 6L1, dem Jubiläumssong, der vielen BesucherInnen noch lange im Ohr lag. Dies lag nicht zuletzt an der selbst komponierten Musik durch einen Schüler der Klasse – Valentin Seitzer. Gemeinsam mit vielen KlassenkameradInnen präsentierte er mit Unterstützung der stellvertretenden Schulleiterin Ruth Wallis am Klavier den Ohrwurm.
Die Moderation oblag einem Duo aus ehemaliger Lehrkraft, Lorenz Heimbrecht, und dem Schüler Valentin Seitzer. Die beiden führten kurzweilig und souverän durch den Abend.
Vier ehemalige Andreaner stellten sich der Aufgabe, ihre aktuellen Forschungsgegenstände auf unterhaltsame und kurzweilige Art und Weise dem vielseitigen und heterogenen Publikum darzubieten. Dabei wurden ihre Beiträge sowohl von Fachwissen als auch von viel Leidenschaft für ihre Themen getragen. Den Startschuss zum Slammen gab der Diplominformatiker Dirk Blume, der auch einen Master in Fahrzeugsystemtechnologie besitzt. Er gab einen Ausblick auf das emmisionsfreie Fliegen mit Hilfe von Elektromotoren. Leider musste er aber mit der Enttäuschung beim Publikum enden, dass es noch durch Lieferverzögerungen etwas Zeit bedarf, bis der Prototyp am Himmel von Hildesheim zu sehen sein wird.
Als nächstes trat Prof. Dr. Carsten Sievers mit Unterstützung seiner Tochter Natalie auf die Bühne. Herr Sievers ist Chemieprofessor am Georgia Institute of Technology in Altanta (Georgia, USA), der eigens für den Slam aus den USA mit seiner Familie anreiste. Ihnen gelang ein kurzweiliger Slam zum mechanochemischen Recycling. Die Hauptrolle spielten dabei Legofiguren, die um ihr Dasein nach dem Tod nachdachten. In die Reihe der Slamer reihte sich Dr. Benedikt Völkel ein, der als promovierter Physiker für das Fragen nach dem Warum warb. Dabei gab er spannende Einblicke in die Welt der kleinsten Teilchen unserer Materie und dem Zusammenhang zum Urknall. Beeindruckende dazu notwendige Detektoren vom CERN und Videos von Realexperimenten rundeten den Slam ab. Der letzte Slam gehörte dem Ökonom Dr. Patrick Kaczmarczyk. Er referierte über seine gerade erst veröffentlichte Studie zur Entwicklung der Netzentgelte, gab dabei spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft.
Nach jedem Slam hatte das Publikum die schwierige Aufgabe, den Beitrag zu bepunkten und damit schlussendlich den Sieger des Abends zu küren. Gewinner des Slams wurde Prof. Dr. Carsten Sievers, bestimmt nicht zuletzt durch die Unterstützung seiner Tochter und die starke Visualisierung seines komplexen und abstrakten Forschungsgegenstandes. Herzlichen Glückwunsch!
Doch bevor die Siegerehrung losging, stand ein Highlight des Abends an: Der Videogruß von Christoph Biemann, den viele nur als Christoph von der Maus kennen. Als ehemaliger Andreaner ließ er es sich nicht nehmen, seine Erinnerungen an seine Schule zu teilen und seine besten Wünsche zum Science Slam zu senden.
Eine gelungene Veranstaltung anlässlich des Jubiläums, welche bestimmt vielen ehemaligen und aktuellen AndeanerInnen und Freunden des Andreanum lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank an alle Mitwirkende, Mitdenkende und helfende Hände, die mich dabei unterstützt haben, diesen Abend zu realisieren!
Nadine Reddersen