Unsere Schule
Hier finden Sie Informationen zum Schulprofil, dem Schulgebäuden, der achthundertjährigen Schulgeschichte, zum konzeptionellen Arbeit sowie zur Schulverfassung und Ordnung:
Rolf Böcker wurde am 13.10.1936 als einziges Kind seiner Eltern Fritz und Marianne Böcker (geb. Gerlach) in Hildesheim geboren und wuchs in der Hildesheimer Oststadt in einer Wohnung am Krähenberg auf. Da er sich schon damals sehr für Fußball interessierte und schon länger auf der Straße gespielt hatte, trat er einer Mannschaft bei. Im Alter von 11 Jahren kam Rolf Böcker an das Andreanum. Schnell fasste er dort auch durch sein Talent für den Sport und die Musik Fuß und Akzeptanz. Nachdem er sein Abitur abgeschlossen hatte, studierte er in Göttingen Jura und schloss dort seine Erste und...
Alexander Goldschmidt wurde am 1. Januar 1879 in Sachsenhagen geboren und war der jüngste Sohn der Familie. Seine Eltern Auguste und Moses Goldschmidt hatten noch fünf weitere ältere Kinder. Er wuchs in einer jüdischen Familie auf und sah sich in erster Linie selbst als Deutscher und erst in zweiter Linie als Jude. Bezüglich der Religion gab es in der Familie Goldschmidt nicht sehr strenge Regelungen und neben den jüdischen wurden auch die deutschen Traditionen verfolgt. Das Andreanum besuchte er von Ostern 1888 bis März 1891, also von seinem zwölften bis zu seinem fünfzehnten Lebensjahr...
Georg Sabel wurde am 22.06.1879 in Düsseldorf geboren. Er war das zehnte Kind von Leopold, genannt Louis, Sabel und dessen Frau Charlotte geb. Horn. Zu seinen insgesamt neun Geschwistern zählten unter anderem seine älteste Schwester Amalie, die später mit dem Kaufmann Max Bernstein verheiratet war und sein älterer Bruder Paul, der mit seiner Frau Helene geb. Löwenthal zwei Söhne hatte, welche somit die Neffen von Georg Sabel waren. Georg Sabel wohnte mit seinen Eltern und Geschwistern zunächst in der Oberstraße 2 in Düsseldorf, bevor sie schließlich 1880 nach Hildesheim, in den dritten...
Bruno Italiener ist am 2. Februar 1881 in Burgdorf geboren. Seine Mutter Marianne stammte aus der angesehenen Burgdorfer Familie Adler und sein Vater Josef war der jüdische Lehrer der Gemeinde. Bruno hatte zwei jüngere Geschwister namens Ludwig und Gustav. Die Familie zog 1886 gemeinsam nach Peine, wo der Vater neben dem Schulunterricht auch Dienste als Vorbeter, Rechnungsführer und Schächter der Gemeinde übernahm. Nachdem Bruno zunächst die Höhere Stadtschule in Peine und daraufhin die Samson-Schule in Wolfenbüttel besucht hatte, wechselte er im Alter von 15 Jahren auf das Königliche...