Lernen+

"Als ich 5 Jahre alt war, sagte mir meine Mutter immer, dass das Glücklichsein das Wichtigste im Leben ist. Als ich zur Schule ging, fragten sie mich, was ich sein wollte, wenn ich erwachsen war. Ich schrieb „glücklich“ hin. Sie sagten mir, dass ich die Aufgabe nicht verstanden habe, und ich sagte ihnen, dass sie das Leben nicht verstanden hatten."    

John Lennon

Gymnasiasten simulieren Gerichtsverfahren gegen Windrad-Genehmigung von Urs Mundt Klimaschutz kann zu Interessenskonflikten führen. Das konnten Schüler in einem gespielten Streit um die Genehmigung einer Windkraft-Anlage erleben. Angeleitet von einem echten Richter schlüpften sie in die Rollen von Klägern und Beklagten.

Am 19. Mai besuchten die Schüler*innen der Klimaschutz-AG des Gymnasiums Andreanum Hildesheim die Klimaschutzmanagerin der Stadtverwaltung, Frau Rahel Kopyto, im Hildesheimer Rathaus. Die Klimaschutz-AG der 5. bis 7. Jahrgänge findet in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen in dem auf zwei Jahre angelegte Projekt „Können wir Klimaschutz erstreiten?“ statt. Dieses wird von der Robert Bosch Stiftung im Programm „Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen“ gefördert.

Anfang Mai haben wir in der AG Klimaschutz erstreiten kleine Gewächshäuser gebaut: Eis- und Joghurtverpackungen, leere Schampoo- und Getränkeflaschen kamen ebenso zum Einsatz wie Plastikfolien.

Am 22. April 2022 besuchten die Schüler:innen der AG Klimaschutz zum zweiten Mal die Universitätsstadt Göttingen. Dieses Mal stand ein Besuch des Verwaltungsgerichts Göttingen im Mittelpunkt, der durch eine Führung über den Zentralcampus und durch die Innenstadt abgerundet wurde.