Wir feiern 800 Jahre Andreanum!
Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.
Was eine Kastanie erzählen könnte
Die 10A besucht die Gedenkstätte Hannover-Ahlem Am 4. April 2024 sind wir, die 10A mit Herrn Becker, unserem Geschichtslehrer, und Frau Möller nach Hannover gefahren, um die Gedenkstätte Ahlem zu besichtigen. Diese befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen jüdischen Gartenbauschule, die 1943 von den Nationalsozialisten zu einer Gestapo-Außenstelle gemacht wurde, nachdem sie aufgrund der politischen Umstände nicht mehr als Ausbildungsstätte für jüdische Schüler*innen genutzt werden durfte. Bei unserem Besuch haben wir an einem Workshop teilgenommen.
Die 7 M entdeckt die Pop Art
Die Klasse 7 M hat sich auf eindrucksvolle Art mit ihren Musikinstrumenten im Rahmen des Kunstunterrichts beschäftigt und sie in Form von Pop Art verewigt. Für den Bildfindungsprozess ihrer Stillleben fotografierten die Schüler:innen ihr Instrument aus verschiedenen Perspektiven.
75 Jahre Grundgesetz - Andreaner:innen zu Gast beim Ministerpräsidenten
Unser Grundgesetz wird 75: Aus diesem Anlass hatten Ministerpräsident Stephan Weil und Kultusministerin Julia Hamburg am 16. April Schüler:innen aus ganz Niedersachsen zu einem „Barcamp“ eingeladen. Mit dabei war auch der Q1-Politik-eA-Kurs von Frau Koßmann.
Erfolgreich beim Internet-Teamwettbewerb zum deutsch-französischen Tag
Aus Anlass des deutsch-französischen Tages am 22. Januar hat der Cornelsen-Verlag gemeinsam mit dem Institut Français zum wiederholten Mal einen Internet-Teamwettbewerb ausgerichtet, an dem erstmalig Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse Französisch 9 und 10 auf Anregung von Frau Stroberger teilgenommen haben.
Jugend forscht und Schüler experimentieren: 19 Preise gehen in den Landkreis Hildesheim
„Mach dir einen Kopf“: Unter diesem Motto trafen sich am Mittwoch 81 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen in der Halle 39 – sie nahmen am diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend forscht und der Kindersparte Schüler experimentieren teil. Die Jury kürte im Anschluss die besten Projekte, die am Freitag mit Preisen versehen wurden. Der Landkreis Hildesheim war dabei wieder stark vertreten – insgesamt 19 Auszeichnungen gingen an Projekte und Schulen aus der Region. Von Milan Bauseneik
„ … und wenn ich groß bin, werde ich Katze“ – Poetry–Slam–Workshops am Andreanum am 5., 7. und 8. Februar 2024
„Show, don´t tell!“, steht an der Tafel des Raumes, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des einen von zwei Poetry-Slam-Workshops versammelt haben: Zeige es, erzähl nicht! Gerade geben sie einen Stift in der Runde weiter und beschreiben ihn den anderen: „So ein schöner Stift, nie einen schöneren Stift gesehen, er wird die Welt retten, ja, das ganze Universum!“ Es ist Energie im Raum, es wird gelacht, es ist mitreißend.