Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Der Quantencomputer
Wie wahrscheinlich viele von euch wussten wir Schüler*innen des 12. und 13. Jahrgangs nur, dass dieser Computer viel schneller sein soll als alle anderen klassischen Computer der heutigen Zeit. Aber ist das wirklich so? Und wie genau funktioniert ein Quantencomputer überhaupt? Diese und andere Fragen hat heute Felix Tebbenjohanns - ein ehemaliger Andreaner und heute wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Berlin - im Rahmen eines Vortrags zum Thema der Quantencomputer den Schüler*innen der Physikkurse des 12. und 13. Jahrgangs erläutert.
Französisch
Für die Entwicklung von Mehrsprachigkeit kommt dem Französischen eine besondere Bedeutung als Brückensprache zu. Das Erlernen der französischen Sprache unterstützt nicht nur die Erweiterung der Kompetenzen in bereits erlernten Sprachen, sondern erleichtert auch den Erwerb weiterer romani-scher Sprachen. Mehrsprachigkeit ist hinsichtlich des Zusammenwachsens Europas und der Welt, der Globalisierung der Lebensräume sowie individueller und gesellschaftlicher Bedürfnisse nach Mobilität, Kommunikation und Kooperation von zentraler Bedeutung.
Zuhören statt Schubladendenken - Kirchenkreis bringt Menschen ins Gespräch
„Wir müssen reden“ ist das Motto einer Dialog-Plattform vom Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt: In hitzigen und spannungsreichen Zeiten ein Angebot zum Zuhören und Reden, zum Austausch unterschiedlicher Ansichten.
Medea-Projekt im Griechischunterricht ... ein Blick in die Werkstatt
Der Griechischkurs von Frau Neubaur in der Q1 hat sich Gedanken zu einem zentralen Thema der momentanen TfN-Spielzeit, Medea, gemacht.
Endlich sichtbar: Die Bilder zur Adventsvesper 2021
Es war eine beeindruckende Adventsvesper unter ganz besonderen Bedingungen: Leider ohne externes Publikum, pandemisch auf zwei Verstaltungen zwecks Abstand geteilt, zeigten die Schüler*innen des Adreanums, was musikalisch in ihnen steckt.
Wo ist jetzt bloß meine Kohorte geblieben? – Ein Tag in Kalkriese
Kohorten, das Wort kennt ja seit der Coronapandemie jeder in unserer Schule. Der Begriff stammt aber ursprünglich aus dem Lateinischen, und die Römer verstanden darunter den zehnten Teil einer römischen Legion, also je nach Legionsstärke 420 bis 600 Soldaten.