Unsere Schule

Hier finden Sie Informationen zum Schulprofil, dem Schulgebäuden, der fast achthundertjährigen Schulgeschichte, zum konzeptionellen Arbeit sowie zur Schulverfassung und Ordnung:

Heinrich Spanuth wurde am 16. Juni 1873 am Klagesmarkt in Hannover geboren. Sein Lebenswerk ist die Erforschung der Sage vom Rattenfänger von Hameln. Spanuth starb am 25. Oktober 1958, begraben wurde er auf dem Friedhof Am Wehl in Hameln. Sein Vater war Peter Heinrich Friedrich Spanuth (1883 -1911). Er arbeitete als Pastor in Schulenburg. Seine Mutter hieß Maria Margarete geb. Hache (gestorben 1949). Seine Großeltern waren Sophie Wilhelmine Katharine geb. Volker (geboren 1819) und Heinrich Wilhelm Spanuth (1811-1872). Heinrich Spanuth hatte acht Geschwister. Drei seiner jüngeren Geschwister...

Georg Kraut wurde am 05.10.1870 in der Burgstraße 30 (heute Burgstraße 28) in Hildesheim von Georg und Auguste Kraut, geb. Hoppenstedt, geboren. Zusammen mit seinen vier Geschwistern Anne (*1866), Carl (*1867), Luise (*1868) und Wilhelm (*1879) Kraut wuchs er in einer lutherischen Juristenfamilie auf. Ab dem Jahr 1877 ging Georg Kraut auf das Gymnasium Andreanum, wo er in der Septima einstieg, diese aber ein Jahr später wiederholte, und später seine Reifeprüfung ablegte und mit dem Wunsch, Soldat zu werden, abging.

Adolf Wermuth wurde am 23. Oktober 1855 in Hannover geboren. Seine Eltern, Karl und Emmy Wermuth, pflegten eine gute Beziehung zur hannoverschen Königsfamilie. Da Karl Wermuth das Amt des Regierungspräsidenten in Hildesheim übernehmen sollte, zog die Familie Wermuth 1862 nach Hildesheim. Während seiner Zeit in Hildesheim besuchte Adolf Wermuth das Königliche Gymnasium Andreanum.

Am Donnerstag den 9.6.2022 haben drei Frauen von der Hochschule Hannover mit uns einen Workshop zur Künstlichen Intelligenz (KI) durchgeführt. Frau Prof. Dr. Maylin Wartenberg hat uns innerhalb von vier Stunden mit ihren beiden Kolleginnen (Nicole Lüddemann,Julia Kütemeier) eine Einführung in dieses Themengebiet gegeben. Wir haben über Alltagsbeispiele (Alexa, Siri, selbstfahrende Autos, social media…) aber auch grundlegende Methoden und Teilgebiete einer KI gesprochen. Dabei haben wir festgestellt, dass wir der KI täglich begegnen und teilweise schon auf sie angewiesen sind. Beispielsweise...