Unsere Schule
Hier finden Sie Informationen zum Schulprofil, dem Schulgebäuden, der fast achthundertjährigen Schulgeschichte, zum konzeptionellen Arbeit sowie zur Schulverfassung und Ordnung:
Asyl e.V. und Projekt „Lernen eine Welt zu sein“ laden zum Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren Warum flüchten Menschen? Warum verlassen sie ihr Land, um woanders zu leben? Was ist der Unterschied zwischen Flucht und Migration? Aus welchen Gründen würdest DU deine Heimat verlassen? Wie hängt unser Leben mit dem von Menschen auf anderen Kontinenten zusammen? Welchen Einfluss haben wir?
Gödringen - Ob es einen Zusammenhang zwischen der Enthauptung des Geistlichen Bissendorf und der Deckenmalerei in St. Nicolai gibt, soll mithilfe eines Forschungsauftrages geklärt werden. Dabei spielt eine ehmemaliger Andreaner eine tragische Hauptrolle.
Auch in diesem Schuljahr hat sich wieder ein Seminarfach der Q1 mit Lebenswegen ehemaliger Andreaner beschäftigt – und nun sind auch erstmals Andreanerinnen dabei!
Joana Mallwitz wurde 1986 in Hildesheim als Tochter eines Lehrers und einer Sozialpädagogin geboren. Sie lernte im Alter von drei Jahren Klavier spielen und mit fünf Jahren Geige. 1996 entschied sie sich für das Gymnasium Andreanum und kam in die Klasse von Herrn Herm. Sie nahm an vielen außerschulischen musischen Wettbewerben teil, von denen sie auch viele gewann, unter anderem 2001 bei „Jugend musiziert“. Außerdem übersprang sie aufgrund ihrer guten Noten und außerordentlichen Mitarbeit die zehnte Klasse. Im Jahre 2004 machte sie ihr Abitur mit einem sehr guten Ergebnis.