Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Krieg in Europa – unvorstellbar
Herr Wilkening, wie haben Sie als Schulleiter den Beginn des Krieges im Schulalltag wahrgenommen? Vergangenen Donnerstag war im Unterricht zu spüren, dass Schülerinnen und Schüler sprachlos davor saßen, dass es in Europa Krieg gibt. Dafür haben diese überhaupt kein Muster, keine Verständnismöglichkeit. Die Kinder fühlten sich ohnmächtig. Krieg kannten sie vorher nur als Phänomen.
Aktionen gegen den Krieg/ für den Frieden
Liebe Schüler:innen, liebe Lehrkräfte und Mitarbeitende, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, damit der Krieg in der Ukraine uns nicht sprachlos und ohnmächtig macht, haben wir in dieser Woche erste Aktionen unternommen: das Friedensgebet am Dienstag und heute unser gemeinsames Foto der ukrainischen Flagge. Das war wirklich eindrucksvoll und hat gezeigt, wie viel Energie und Gestaltungswillen in euch stecken, liebe Schüler:innen!
Ein Friedensgebet für die Ukraine und die ganze Welt
Zum Start in den heutigen Schultag betete die gesamte Schulgemeinde für den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt.
Zwei Andreaner:innen nehmen am Landeswettbewerb "Jugend debattiert" teil.
Jugend debattiert ist ein weltweiter, deutschsprachiger Wettbewerb, an dem allein in Niedersachsen jährlich ca. 17.000 Schülerinnen teilnehmen. Der Wettbewerb wird erst in den Schulen, dann in den Regionen durchgeführt. Alle Bundesländer sowie die deutschen Schulen im Ausland führen anschließend mit den Sieger:inne:n einen Landeswettbewerb durch.
Damit Hände sehen lernen!
Jede Schülerin, jeder Schüler an unserer Schule begegnet im Laufe des Religionsunterrichts der Erzählung im Neuen Testament, in der Jesus einen Blinden heilt. Das gelingt uns heute nicht so leicht, aber …
In welchen Mülleimer kommt das?
Bei drei verschiedenen Tonnen, dem Gelben Sack, Containern für Altpapier und Glas kann man oft nur schwer den Überblick behalten. Und was wird eigentlich auf dem Wertstoffhof gesammelt?