Wir wollen feiern: 800 Jahre Andreanum!
Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.
Ein Weltstar kehrt zurück zu den Wurzeln
Vor knapp 21 Jahren hat Joana Mallwitz am Andreanum das Abi gemacht und danach eine Traumkarriere hingelegt – gestern dirigierte sie das Schulorchester.Von Ralf Neite
Wahlpflichtbereich (Jg.8-10)
In den Jahrgängen 8 bis 10 haben die Schülerinnen und Schüler eine weitere Möglichkeit der Profilbildung. Sie können eine dritte Fremdsprache (Französisch, Latein, Griechisch) erlernen oder im Bereich "Gesellschaft" oder "Naturwissenschaften" sich vertiefend mit Themen von gesellschaftlicher Relevanz auseinandersetzen. Die Kurse werden im Regelfall mit 3 Stunden pro Woche angeboten (Sprachen: 4 Stunden), die genaue Anzahl hängt von der aktuellen Unterrichtsversorgung ab.
Großer Applaus beim Musenkonzert....
...für Lilith, Clara, Taylan, Arzu, Cara, Anton Braun, Tilda, Wilhelmine, Matilda, Nikita, Fyn, Saam, Jonna, Valeria, Anton Böhmer, Jakob, Tiago, Romy, Viktoria, Antonia, Lydia, Pauline, Samara, Kaspar, Oscar, Luis und Lola
"Leute wie wir..."
„Leute wie wir…“ „Leute wie wir“ – so formulierte es SV-Sprecher Jannis Dill – seien die jüdischen Schüler:innen und Schüler gewesen, an die die vor dem Andreanum verlegten Stolpersteine erinnern; „Leute wie wir“, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten plötzlich nicht mehr in Deutschland willkommen waren, ausgegrenzt, verschleppt und letztlich getötet wurden; „Leute wie wir“, die am Andreanum ihre Reifeprüfung ablegten und den Weg in die von ihnen angestrebten Berufe fanden, wie die von Marlene Stosch und Moritz Woithe verlesenen Biografien zeigten:
Unterwegs in Richtung Gerechtigkeit
Wenn viele derzeit das Gefühl haben, dass irgendwas falsch läuft in unserem Wirtschaftssystem, dann hat Patrick Kaczmarczyk eine klare Meinung dazu, was. Der Sozialökonom arbeitet für eine bessere Gesellschaft. In vielen Städten der Welt, in vielen Projekten. Um davon zu erzählen, ist er in seine Heimat Hildesheim zurückgekommen. Von Kathi Flau
„Im Trickfilm ist alles erlaubt“
Jeden Sonntag läuft die „Sendung mit der Maus“. Aber warum ist sie eigentlich orange? Und größer als ein Elefant? Von Nathalie Benkendorf