Wir wollen feiern: 800 Jahre Andreanum!
Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.
Die Sendung mit der Maus sorgt für Trubel im Andreanum
von Nathalie Benkendorf Christoph Biemann kann die Maus zwar nicht zeichnen, aber dafür Kompliziertes kinderfreundlich erklären. So auch, wie Kriegsfolgen seine Schulzeit prägten.
Vortrag von Frau Zimmermann über Hildesheims zukünftiges Michaelishospiz
Im Rahmen eines Vortrags wurde unserem Religionskurs, dem Q2-Kurs re2_25 von Frau Hainke, sowie einem Religionskurs der Q1 von Frau Stroberger ein besonderer Einblick in die Arbeit eines Hospizes ermöglicht. Andrea Zimmermann, die Einrichtungsleitung des ersten Hospizes Hildesheims, stellte die Einrichtung vor, die noch im März dieses Jahres eröffnen soll. Sie selbst hat zuvor viele Jahre mit durch verschiedene Behinderungen beeinträchtigen Menschen in der Eingliederungshilfe der Diakonie gearbeitet. Mit beeindruckender Offenheit und Fachwissen konnte sie all unsere Fragen beantworten und...
60 Jahre Partnerschaft für mehr Freundschaft und Weltoffenheit
Die Städtepartnerschaft zwischen Hildesheim und Angoulême besteht seit 1965 – Schulen haben eigene Austauschprogramme für persönliche Begegnungen Von Wiebke Barth
Joana Mallwitz besucht das Andreanum im Februar 2025
Wir freuen uns sehr, dass die Chefdirigentin des Konzerthauses Berlin, Joana Mallwitz, ihre frühere Schule für eine Probe mit dem Hauptorchester am Freitag, 7.2.2025,besuchen wird.
Drei Wunschzettel an den Weihnachtsmann
Adolf Hoffmann war Lehrer am Gymnasium Andreanum und einer der „Gründerväter“ der Hildesheimer Musikschule. Aus seinem Nachlass gibt es handschriftliche Wunschzettel, die zeigen, wie bescheiden es 1909 in der Familie zuging. von Sven Abromeit
Wettbewerb „Mein schönstes deutsches Wort“
Aktionswoche „Deutsch“ im Rahmen des Schuljubiläums Das schönste deutsche Wort ist „zerliebt“. Eingereicht wurde es von Marie Krüger (7 E 2), und die Jury, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fächer, hat sich dem angeschlossen.