Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Schule telefonisch wieder erreichbar
Mongat, 30.1., 10.30 Uhr: Die Schule ist wieder uneingeschränkt telefonisch erreichbar, die Störung ist behoben. Henning LühkenUlrich Speer
Fremder - Gast! Andacht des Griechisch-Kurses der Q1
Am Donnerstag, 12.1.2023, haben wir die erste Morgenandacht des Jahres 2023 gestaltet.
Speisen wie die Römer
Im Dezember nahmen wir, die Klasse 6L1, mit unseren Klassenlehrern Frau Platz und Herrn Becker an dem Workshop „Speisen wie die Römer“ im Hildesheimer Stadtmuseum teil. Zunächst bekamen wir dort einen kleinen Einblick in die Ausstellung und uns wurde z. B. an einem Modell der Aufbau eines römischen Hauses erklärt. Für unseren Workshop spielte v.a. das Triclinium eine wichtige Rolle, wo die Römer auf drei sofaähnlichen Liegen halb im Liegen aßen.
Informatikbiber
Die Schülerinnen und Schüler des Andreanums nahmen auch 2022 wieder erfolgreich am Informatikbiber teil! Im November 2022 nahmen insgesamt 94 Schülerinnen und Schüler des Andreanums an Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche teil, dem „Informatik-Biber“.
Eine Frage der Perspektive: Die 10 M besucht die Ausstellung „Islam in Europa. 1000 bis 1250“
Das Hildesheimer Dommuseum zeigt mit seiner Sonderausstellung, dass Globalisierung nicht ein Phänomen der Moderne ist. Die Klasse 10 M besuchte die Sonderausstellung „Islam in Europa 1000 bis 1250“, um diese Frühform globaler Vernetzung genauer zu studieren.
Präsentationstag Studienfahrt 2022 am 26.1. - Alle Wege führen nach Rom?!
Nun ist es schon wieder ein Vierteljahr her, dass die Q2 in Rom ein paar Tage Sommerverlängerung genießen konnte. Im Seminarfach sind vielfältige kreative Produkte entstanden, die an diese abwechslungsreiche Fahrt erinnern. Am 26.1. sind alle herzlich eingeladen, sich eine Auswahl davon in der Eingangshalle und im Flur des Hauptgebäudes anzuschauen. Lust darauf macht vielleicht auch der folgende Bericht von Maria Fritz, Lea Rischmüller und Svenja Schneider: