Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Anmut, Akrobatik und Muskeln: Geschwister-Duett startet bei der EM
Von Ulrich Hempen Noah Krischke greift Annlis Krischke unter die rechte und linke Achsel. Seine Bizeps spannen sich an. Er hebt seine Schwester hoch – so hoch, bis seine Arme völlig durchgestreckt sind. Die hervortretenden Trizeps verraten, dass ihn die Übung Kraft kostet. Noah Krischke hat reichlich Muskeln. Er könnte auch als Leistungsschwimmer oder Reck-Turner durchgehen. Aber er ist Tänzer.
10 M im ZeitZentrum Zivilcourage
Das Dritte Reich. Eine Diktatur in Deutschland. Die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) verfolgte mit ihrem „Führer“ Adolf Hitler nationalistische, antisemitische und fremdenfeindliche Ziele. Ein erschütternder Teil der deutschen Vergangenheit, für den wir fortandauernd Verantwortung übernehmen müssen. Ein erster wichtiger Schritt besteht darin, sich mit dem Nationalsozialismus kritisch auseinanderzusetzen und somit zu gewährleisten, dass so etwas nie wieder passieren kann.
Von A wie „Anwalt“ bis Z wie „Zentralcampus“ – Exkursion zum Verwaltungsgericht Göttingen
Am 22. April 2022 besuchten die Schüler:innen der AG Klimaschutz zum zweiten Mal die Universitätsstadt Göttingen. Dieses Mal stand ein Besuch des Verwaltungsgerichts Göttingen im Mittelpunkt, der durch eine Führung über den Zentralcampus und durch die Innenstadt abgerundet wurde.
Der Europatag 2022
Der Europatag findet alljährlich am 9. Mai statt und ist ein Symbol für Frieden und Einheit. Dieses Jahr besuchte Nils Behrndt, der 1987 sein Abitur an unserer Schule absolviert hat, die 10. Klassen des Gymnasium Andreanum. Aus seiner anfänglichen Vorstellung ging hervor, dass er seit 20 Jahren in der Europäischen Kommission angestellt ist und derzeit im Bereich Justiz und Verbraucherschutz arbeitet. Er selbst sprach sich parteilos aus und meinte, er vertrete alle Menschen und Parteien, die pro EU sind.
Kein Krieg im Klassenzimmer
Viktoria hat russische Wurzeln. Katarina kommt aus der Ukraine und geht seit kurzem in die gleiche Schulklasse am Hildesheimer Andreanum. Dass ihre Heimatländer Krieg gegeneinander führen, trennt die Mädchen nicht - im Gegenteil.
Besuch des Parcours durch die Islamdebatte
Am Dienstag, dem 03. Mai, hat die Klasse 10E1 im Rahmen des Religionsunterrichts den Parcours durch die Islamdebatte im Rasselmania besucht. Dieser Parcours, der von einem multidisziplinärem Projektteam aus Menschen vieler Religionen und Herkünfte umgesetzt wurde, beschäftigt sich unter anderem mit Islamfeindlichkeit, Islamismus, Rassismus, Sexismus und dem alltäglichen Leben junger Menschen in Deutschland.